Hindenburg
TeamWorx mit RTL und EOS Entertainment
2010
07.02.2011
Philipp Kadelbach
Deutschland im Mai 1937: Das Luftschiff "Hindenburg" bricht zu einer USA-Reise auf. Trotz diverser Attentatsgerüchte und der umstrittenen Wasserstofftechnologie begibt sich eine buntgemischte Passagier-Gruppe an Bord. Darunter befindet sich auch die jüdische Familie Kerner, die Nazi-Deutschland verlassen will, der Varietékünstler Gilles Broca, der mit einem Auftrittsverbot belegt wurde, sowie der unter Flugangst leidende Max Kaufmann, der in New York ein wichtiges Geschäft abschließen will. Auch Helen und Jennifer van Zandt, Frau und Tochter des US-Kongressabgeordneten und Erdöllobbyisten Edward van Zandt, wollen zurück in die USA. Unterdessen deckt Luftschiffkonstrukteur Merten Kröger eine deutsch-amerikanische Verschwörung auf. Durch Sabotage soll der Zeppelin zerstört werden. Unter dramatischen Umständen versucht Kröger die Katastrophe zu verhindern. Doch kurz vor der Landung in Lakehurst geschieht das Unfassbare: die "Hindenburg" verwandelt sich in einen Feuerball. 36 Menschen sterben in dem Inferno. Der Film erzählt das Drama um den Zeppelin LZ 129 „Hindenburg“ vom 6. Mai 1937 nach einem Drehbuch von Johannes W. Betz, Martin Pristl und Philip Lazebnik. Historische Fakten werden dabei mit einer Liebesgeschichte verbunden. Spektakuläre Nachbauten und aufwändige Digitaleffekte sollen die Dimensionen des größten je gebauten Luftschiffes und seine Zerstörung für den Zuschauer greifbar machen. Das Großprojekt wird dabei mit einem Budget von über zehn Millionen Euro produziert.
Ont été attribués:
- 30 US Decken
- 30 US Zeltbahnen
- 20 Kisten divers
- 20 Krankentragen
- Verbandszeug